Archiv des Autors: Beat Döbeli Honegger
Das Leben ohne Undo-Funktion
Christian Neff hat sich letztes Jahr darüber geärgert, dass die Mehrheit seiner Klasse nicht mal mehr ein Ordner-Inhaltsverzeichnis sauber und fehlerfrei von Hand erstellen kann: Wahrscheinlich wäre es für mich einfacher gewesen, ich hätte meine Schüler die Sache im Word … Weiterlesen
Ein iPhone pro Lehrperson
Vor vielen Jahren (acht, um genau zu sein), habe ich an der ETH eine Empfehlungsbroschüre für One-to-One-Notebookprojekte publiziert : Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli (2001): Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-StudentIn-Programms (mehr…) Viele Empfehlungen gelten auch für das kommende … Weiterlesen
Windenergie für den iPod
An der CSCL09-Konferenz berichtete die Keynote-Speakerin Rosemary Luckin unter anderem über ein Projekt, bei dem Schülerinnen und Schüler versucht haben, mit Windenergie ihren iPod zu laden. Warum ich das blogge: Projektbasiert, interdisziplinär, Nachhaltigkeitsthematik.
Taschenfunk: Handy-Unterrichtsideen
Im Jahr 2008 begann medien+bildung.com mit dem Projekt Taschenfunk. „Wie lassen sich Handys sinnvoll im Unterricht einsetzen?“ war die zentrale Frage des Projekts. Ende Mai ist nun eine Broschüre mit Unterrichtsideen veröffentlicht worden, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Solche Publikationen … Weiterlesen
Erster Elternabend zum iPhone-Projekt
Gestern abend hat in Goldau ein ungewöhnlicher Elternabend stattgefunden. Eingeladen waren Eltern, deren Kinder gar noch nicht in die entsprechende Klasse gehen. Grund war das geplante iPhone-Projekt, das im Herbst 2009 in dieser Klasse starten soll. Der Klassenlehrer Christian Neff, … Weiterlesen
Das Rad weiterdrehen, nicht neu erfinden
Wenn wir diesen Herbst im Rahmen des iPhone-Projekts jedem Kind einer Pilotklasse ein persönliches Smartphone zur Verfügung stellen, so müssen wir nicht das Rad neu erfinden. Der Einsatz von ICT in der Schule hat bereits eine lange Geschichte. Seit mehr … Weiterlesen
Mit dem iPhone bloggen
So, wenn dieses Posting online steht, dann ist Christians Wunsch in Erfüllung gegangen: Posten mit dem iPhone ist nun möglich.
Bloggen braucht Zeit
„Bloggen braucht Zeit“ war eine der gemeinsamen Erkenntnisse der letzten Projektschulsitzung Anfang Dezember 2007 nach den ersten paar Monaten Projektschulblog. Um einen Gedanken wirklich kurz, verständlich und attraktiv in Posting-Form zu giessen und womöglich noch passend zu illustrieren, benötigt man … Weiterlesen
Space Navigatoren für das Lernen in der dritten Dimension
Auf den Schuljahresbeginn erhält die Projektschule Goldau zwei Space Navigatoren: Diese futuristisch aussehenden Computermäuse ermöglichen das Navigieren in sechs Freiheitsgraden und erleichtern das Arbeiten in 3D-Umgebungen wie Google Earth oder Google Sketch-Up. Das kostenlose 3D-Geografieprogramm Google Earth bietet Karten, Höhenmodelle … Weiterlesen
Erster Besuch in der Projektschule Goldau
So, langsam merke ich, wie sich mein beruflicher Schwerpunkt von der Nordwestschweiz in die Zentralschweiz verschiebt. Vor wenigen Wochen hatte ich meinen Abschied beim Projekt Use-IT der Stadtschulen Solothurn und gestern habe ich zum ersten Mal die Projektschule Goldau besucht, … Weiterlesen