Archiv des Autors: Beat Döbeli Honegger
iPhone-Weiterbildung für PH-Mitarbeitende
Auch an der Pädagogischen Hochschule in Goldau besitzen immer mehr Mitarbeitende ein iPhone. Da lag die Idee nicht fern, eine entsprechende Weiterbildung anzubieten und zwar mit den grössten Expertinnen und Experten zum Thema in der näheren Umgebung: Den Schülerinnen und … Weiterlesen
Wie die WHO-Studie zu einer Lektion in kritischem Medienkonsum wird
Ende Oktober 2009 habe ich im Beitrag Was sagt uns die WHO-Studie? dargelegt, ob und wie unser iPhone-Projekt durch die auf Ende Jahr angekündigte Studie der WHO zur Gefährlichkeit von Mobilfunkstrahlen beeinflusst wird. Während es mir in diesem Beitrag um … Weiterlesen
Spektakulär unspektakulär
Letzte Woche habe ich in der iPhone-Klasse einen Schulbesuch ohne besonderen Anlass gemacht. Ich wollte nicht immer die Klasse nur dann sehen, wenn etwas besonderes geschieht, sondern auch mal den ganz normalen Schulalltag erleben. So war es denn denn auch: … Weiterlesen
Wann wird telefoniert? Nicht im Unterricht!
„Wie würden heutige Kinder mobil telefonieren, wenn es für sie kostenlos wäre?“ lautet eine spannende und kontrovers diskutierte Frage. Wenn man davon ausgeht, dass Mobiltelefontarife in den kommenden Jahren massiv sinken werden, dann ist die Frage gar nicht so utopisch, … Weiterlesen
Das iPhone-Projekt läuft weiter
Anfangs September hatte die Schweizerische Interessengemeinschaft Elektrosmog-Betroffener gigaherz.ch beim Schwyzer Bildungsdepartement Aufsichtsbeschwerde gegen die Schulkommission, die Schulleitung und den Projektleiter des iPhone-Projekts eingereicht. Der Verein verlangte die sofortige Einstellung des Projekts wegen übermässiger Strahlenbelastung der beteiligten Schulkinder. In der Folge … Weiterlesen
Publikation: Ein Computer pro Schulkind – Mit Mobiltelefonen?
In der jährlichen Sonderausgabe (11a/2009) zum Thema ICT & Schule der Zeitschrift Bildung Schweiz des Dachverbandes Schweizerischer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) ist Ende November auch ein Artikel zur Vision von persönlichen Computern für jedes Schulkind erschienen. Ausgehend von der Vision … Weiterlesen
FAQ: Was empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit in Bezug auf Mobiltelefone?
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beschäftigt sich unter anderem auch mit dem Thema gesundheitliche Aspekten von elektromagnetischen Feldern (EMF). So ist vom BAG ein Faktenblatt Mobiltelefon verfügbar, das Informationen und Empfehlungen zur Reduktion der Strahlenexposition enthält. Die nachfolgende Tabelle listet … Weiterlesen
Publikation: Nicht nur misstrauisch sein
In der Ausgabe 3/2009 der Hauszeitschrift PHZ- inForum der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz ist Anfangs November ein Artikel zum iPhone-Projekt erschienen. Er bietet eine Übersicht zu Zielen und Ideen des Projekts und berichtet von der Einführungsphase. Der Artikel kann einzeln auch … Weiterlesen
Was sagt uns die WHO-Studie?
In diesen Tagen wird in vielen Medien (z.B. Tages Anzeiger) – ausgelöst von einem Artikel im Daily Telegraph – über eine noch unveröffentlichte Langzeitstudie der Weltgesundheitsorganisation WHO berichtet. Die Studie soll gemäss diesen Berichten zeigen, dass starke Handynutzung zu einem … Weiterlesen
Einstiegsliteratur für Studierende
Derzeit überlegen sich Studierende verschiedener Herkunft, eine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit zum iPhone-Projekt zu schreiben. Ich begrüsse diese Absichten grundsätzlich und finde es ein spannendes Experiment, wenn zum Teil geografisch weit entfernte Studierende eine Arbeit über das Geschehen in Goldau … Weiterlesen